Fincentivize gewinnt 1. Hackathon der Sparkassen-Finanzgruppe
Datum 18 Nov 2016 – Schlagworte: Digitalisierung, Sparkassen-Finanzgruppe, Verbundpartner
Das Team Fincentivize hat den 1. Hackathon der Sparkassen-Finanzgruppe, der Symbioticon, gewonnen. Wie bei jedem Hackathon steht die Schwarmintelligenz im Vordergrund: In Teams wird innerhalb einer vorgegebenen Zeit, rund um die Uhr, eine IT-Produkt entwickelt. Das beste Produkt wird dann von einer Jury prämiert. Zum Symbioticon hatten 140 Teilnehmer, aufgeteilt in 29 Teams, 31 Stunden Zeit, Ideen für ein modernes, kundenorientiertes Banking zu entwickeln.
“Fintracer”: Girokonto und Vergleichsportal in Einem
Das Produkt „Fintracer“ erlaubt einen virtueller Marktplatz im Online-Banking und bietet damit zusätzliche Dienstleistungen im Girokonto an. Auf Basis einer Umsatzanalyse identifiziert die Software Langzeitverträge und informiert den Kontoinhaber über den bevorstehenden Ablauf einer Kündigungsfrist. Mittels einer Integration von Vergleichsportalen werden dem Kunden günstigere Vergleichsangebote gemacht, etwa ein Strom- oder Telefontarif.
Technisch werden die Umsatzdaten über einen neue Sparkassen-API abgeholt und mittels der Software FinTracer analysiert. Die laufenden Verträge und Laufzeiten werden dabei extrahiert und dann dem Kunden gemeldet.
“Knax”-App auf Platz Zwei
Auf Platz zwei wählte die Jury das Team „Knax“ mit einem Taschengeldkonto für Kinder in App-Form. Die Entwickler haben eine alte Idee in eine neue Welt gehoben und dabei nahezu alle angebotenen APIs eingesetzt. Den dritten Platz erhielt das Wiener Team „Intrabase“, das ein Bildungsportal mit integrierter Studienförderung entworfen hat.
Über den Symbioticon
Der Symbioticon fand parallel zum FI-Forum statt, die Hausmesse der Finanz Informatik, dem IT-Dienstleister der Sparkassen. Das Angebot ist auf ein reges Interesse gestoßen: rund 200 Anmeldungen bei nur 140 vorhandenen Teilnehmerplätzen wurden verzeichnet. Über vier APIs und den S-Hub wurden den Teilnehmern Programmierungen am lebendigen Objekt ermöglicht.
Partner des Hackathons waren neben Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe (DekaBank, Haspa und Helaba), IT-Unternehmen wie Google und IBM.